Zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1799,-€ bietet derzeit Samsung sein aktuelles 50 Zoll Plasma Topmodell „PS 50C 7790“ an, doch die gängigen Marktpreise liegen deutlich darunter. Damit hat Samsung jede TV Technologie von LCD / CCFL, über LCD / LED bis hin zu Plasma im Programm. Weiterhin bietet der 7790 3D Betrieb mit Shutterbrillen als auch eine 2D – 3D Konvertierung. Ob Plasma in Zeiten von 3D-LED-LCD noch seine Berechtigung hat, klärt unser großer Test.

Für ein besseres Verständns dieses komplexen Tests verweisen wir
im Voraus auf unsere Testkriterien, die ausführlich in unserem Know How Special: " Das Warten hat endlich ein Ende, TV-Tests bei Cine4Home " beschrieben werden.

1. Gerät im Detail
Der PS50C7790 besteht aus einem Kunststoffgehäuse, im von Samsung bereits bekannten „Crystal Design“. Eine mehrlagige Kunststoffschicht erzeugt hier den Eindruck von Glas recht überzeugend. Auf dieser Kunststoffschicht ist ein dünner Rahmen aus gebürstetem Aluminium aufgebracht, der dem TV optisch etwas von seiner Größe nimmt und zudem edel wirkt. Der Standfuß ist aus Kunststoff gefertigt, der auch hier mit einem dünnen Alublech belegt ist. Für die Maße des 7790 ist der Fuß allerdings etwas klein, was die ganze Angelegenheit etwas wacklig dastehen lässt.

Sehr lobenswert ist die Tatsache, dass der 127cm Plasma nur eine Dicke von 3,6cm aufweist, was eine elegante Wohnraumintegration ermöglicht.
Standfuß Samsung PS50 C7790

Die Anschlüsse auf der linken Seite sind gut zu erreichen (siehe Bild oben). Es stehen großzügige 4 HDMI Anschlüsse zur Verfügung, bei denen aber darauf zu achten ist, dass nur HDMI 2 mit Audio Return Channel und HDMI 1.4 ausgestattet ist. USB Terminals liegen in zweifacher Ausführung vor, damit hat man bei Verwendung des optional erhältlichen WLan USB Adapters ohne Umstecken einen weiteren Anschluss für eine Festplatte oder einen USB Stick zur Verfügung. Scart sowie AV und Komponentevideo erhalten hingegen leider nur über mitgelieferte Adapter Anschluss, ein Tribut an die schmale Bauform. Abschließend stehen sowohl ein VGA als auch ein CI+ Slot zur Verfügung, komplettiert wird das Anschlussfeld mit einem Kopfhörer Ausgang, einem LAN – Kabel Anschluss, einem Digital Out via Lichtleiter und einem Audio Eingang, um z.B. bei Anschluss eines PC (VGA/DVI) auch den Ton übertragen zu können.

Anschlussseite des Samsung-TVs

Zur Aufstellung: Um die im Gerät entstehende Wärme abführen zu können, müssen Mindestabstände zu Regalböden oder zur Rückwand eingehalten werden, im Falle des Samsungs sind die 10cm zu allen Seiten. Diese Abstände sollten auch tatsächlich eingehalten werden, da die entstehende Abwärme bei einem Plasma TV nicht unerheblich ist. Zu der Verwendung einer Wandhalterung gibt Samsung zudem an, dass man stets die optional von Samsung erhältliche Wandhalterung verwenden soll, da das Gerät bei Verwendung einer anderen von der Wand fallen kann. Um das Gerät kippsicher zu installieren, ist eine Kippsicherung beigelegt, die mit Dübeln und Schrauben an der Rückwand befestigt werden muss und dann mit Seilen am TV fixiert wird.
|
Punkte max. |
erreicht |
Gerät im Detail |
(25) |
(13) |
Verarbeitung |
15 |
7 |
Flexibilität |
10 |
5 |

2. Ausstattung
Der PS50C7790 bietet die Möglichkeit, über eine externe Festplatte TV Sendungen aufzunehmen und darüber hinaus auch einen Timeshift (Pausieren und „Zurückspulen“ in einer laufenden Sendung). Manuelle Aufnahmen funktionieren über den Guide + Programmführer sehr einfach, mit ihm ist es möglich, eine Vor- oder Nachlaufzeit bei über das EPG programmierten Sendungen zuzufügen. Die Tunerausstattung ist komplett für alle Eventualitäten gerüstet: Kabel Analog, DVB-C, DVB-T, DVB-S2 inklusive CI+ Schacht.
Über das Internet via Kabel oder den optional erhältlichen WLAN-Stick kann man auf eine Vielzahl sogenannter „Samsung Apps“ zugreifen, wer ein Samsung Handy besitzt, kennt diese Applikationsmöglichkeiten bereits. Es sind sowohl Videodienste à la Youtube als auch Nachrichten, Wetter, Sport sowie diverse Yahoo Dienste erhältlich. Alle Apps können frei installiert werden, sodass eine Personalisierung sehr einfach möglich ist. Im Gegensatz zu den LCD Modellen, bietet der Plasma TV allerdings keine Spiele an, auf den wahrscheinlichen Grund werden wir unter Bildfehler eingehen.
Der PS50C7790 bietet weiterhin einen Mediaplayer, der Inhalte vom USB Stick, Festplatte oder auch vom heimatliche Netzwerk wiedergibt. Hier kann man eine Vielzahl an Video- und Audioformaten abspielen, bis auf die Unterstützung von AVCHD Files bleiben keine großen Wünsche offen. Auf der Videoseite werden inklusive .mkv Dateien alle gängigen Formate unterstützt. Es bleibt festzuhalten, dass der Samsung Mediaplayer der mit Abstand vielseitigste und am besten funktionierende integrierte am gesamten Fernsehermarkt ist!

Content Menü
Apps Menü
Yahoo App
Wetter App
|
Punkte max. |
erreicht |
Ausstattung |
(30) |
(25) |
Tuner |
20 |
18 |
Anschlüsse |
5 |
3 |
Schnittstellen |
5 |
4 |

3. Bedienung
Eine üppige Ausstattung, wie sie der Samsung PS50C7790 bietet, kann nur nützlich sein, wenn das Bedienkonzept dahinter durchdacht, intuitiv und ausgereift ist. Ist es das nicht, so sorgt dies im Alltag für Frustration und viele Optionen des Fernsehers bleiben ungenutzt.
3.1 Ersteinrichtung
Nach den obligatorischen Abfragen von Sprache, Land und Aufstellungsort, kommt man zur Tunerauswahl. Sehr Störend bei der DVB-C Einrichtung ist es, dass man nicht wählen kann, ob nur nach freien oder auch nach verschlüsselten Sendern gesucht werden soll. Bei Sat-Betrieb hingegen ist diese Auswahl vorhanden. Nach dem schnell von statten gehenden Suchlauf werden die gefundenen Sender alphabetisch sortiert. Leider kann man im Sat-Betrieb die Sender mit bordeigenen Mitteln nicht umsortieren, hierfür wird eine Samsung Software benötigt, die man erst nach Suchen auf der Samsung Homepage im Internet findet.
3.2 Fernbedienung
Die Fernbedienung wirkt sehr ansprechend und ist hochwertig verarbeitet. Die Front besteht aus einer dünnen Lage Aluminium, in das die Symbole druckempfindlich eingearbeitet sind. Die Seite ist von einem Hochglänzenden Kunststoff umgeben, die Rückseite ist in schwarzen Hochglanz Kunststoff in Klavierlack Optik ausgeführt. Alle Tasten sind beleuchtet, aber erst bei Druck, eine generelle Möglichkeit der Beleuchtung bei Bewegung oder über eine eigene Taste ist nicht gegeben.. Die Reichweite und der Arbeitswinkel sind sehr gut, der Fernseher reagiert sehr schnell auf die Befehle.

Die Kehrseite der Fernbedienung: Die Tasten sind nicht ausreichend markiert und eine „Blinde“ Bedienung fast unmöglich. Da man im Dunklen erst eine Taste drücken muss, um die Beleuchtung zu aktivieren, ist es meist die falsche Taste.
3.3 Bedienung im Alltag
Die Startzeit des Samsung beträgt ohne Schnellstart-Funktion ca. 8 Sekunden, mit eingeschalteter Schnellstart-Funktion reduziert sich die Zeit auf ca. 4 Sekunden. Der Standby Verbrauch schnellt allerdings dabei auch von sehr guten 0,2 Watt auf unverschämte 30 Watt. Dies ist natürlich nicht mehr zeitgemäß und die Schnellstartfunktion damit als mangelhaft zu bewerten.
Es gibt eine ausführliche schriftliche Bedienungsanleitung. Viele Punkte, wie die Applikationen im Internet TV oder Anschlusshilfen, sind zudem auch über den Fernseher darstellbar. Das Menü ist dabei grafisch recht ansprechend gestaltet, so dass auch Neulinge sich schnell zurechtfinden.
Wichtige Parameter lassen sich durch einen Druck auf die „Tools“ Taste der Fernbedienung aufrufen. Im Gegensatz zu den LED/LCD Modellen gibt es hier aber nicht den direkten Zugriff auf die Bild und Ton Menüs.

Tools Menü
Grafische Anschlussanleitung
Der Senderwechsel dauert 2 Sekunden, dabei ist es egal, ob man zwischen HD oder SD Sendern umschaltet. Die Content-Taste der Fernbedienung ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen Mediaplayer, dem Internet und den 3D Funktionen, die grafisch schön animiert sind. Die Senderliste bietet zudem die Möglichkeit, zwischen analog und digital zu wechseln, eine Direktwahl gibt es hingegen nicht, genauso wenig kann man direkt zu den Radiosendern umschalten.
Zwei EPGs stehen zur Auswahl, man kann zwischen einem Samsung EPG (welches sehr rudimentär ist und auch erst lädt, wenn man sich auf dem Sender befindet) und dem System „Guide+“ wählen, in letzterem ist auch die manuelle Aufnahmeprogrammierung versteckt. Es können hier diverse Suchfunktionen ausgeführt, als auch persönliche Profile erstellt werden. Dieses System bietet insgesamt einen echten Mehrwert gegenüber den meisten anderen Lösungsansätzen, hier gewinnt der Samsung Fernseher Pluspunkte.

Guide+ EPG
Suchfunktion im EPG
Einstellung von Vorlauf und Nachlaufzeiten
3.4 Multimedia Features
Videos aus Internetprogrammen werden schnell ausgeführt, die Qualität schwankt dabei allerdings sehr nach angebotenem Content. Die Eingabe von Text erfolgt über die 10er Tastatur der Fernbedienung und ist sehr umständlich und langwierig, Apps können hingegen sehr einfach hinzugefügt werden.

Applikationen im Internet TV

Bild Applikation
Fotos, Videos und Musik werden über den Samsung Media Player wiedergegeben, was über USB, als auch über das Netzwerk von einem Rechner sehr gut funktioniert. Kritikwürdig ist hier lediglich die fehlende Unterstützung von .AVCHD Dateien, denn dieses Format ist mittlerweile nahezu das Standardformat für Camcorderaufnahmen. Die 3D Ausstattung behandeln wir am Ende des Bild-Tests in einem Sonderteil.
3.5 Bedienung für Profis
Wie von Samsung in diesem Jahr nicht anders erwartet, bietet auch der PS50C7790 sowohl RGB-Regler für einen Weißabgleich, als auch ein voll funktionsfähiges Color Management System.

Für die Profis besonders praktisch: Die RGB Kanäle lassen sich einzeln abschalten, was die Einstellung der Farbhelligkeiten vereinfacht. Einer perfekten Kalibrierung steht also auch bei diesem Modell nichts im Wege.
|
Punkte max. |
erreicht |
Bedienung |
(75) |
(54) |
Einrichtung |
15 |
5 |
Bedienung im Alltag |
35 |
25 |
Multimedia Features |
10 |
9 |
Bedienung für Profis |
15 |
15 |

4. Bildtest
Nun wird sich zeigen, ob die zahlreichen Optionen des Bildmenüs auch Früchte tragen. Die resultierende Bildqualität des Samsung LPS50C7790 untersuchen wir in diesem Kapitel in besonderer Ausführlichkeit:
4.1 Farbdarstellung
Solange die meisten „Tests“ im Internet noch von subjektiven Eindrücken geprägt sind, wiederholen wir uns gerne: Wenn man die Farbdarstellung eines Fernsehers objektiv beurteilen will, reicht ein Sichttest mit bloßem Auge nicht aus. Denn es geht hier nicht lediglich um ein "buntes, ansprechendes Bild", sondern auch um die akkurate Farbreproduktion des Originals (Livebild, Spielfilm, Show etc.). Für letzteres sind Videonormen zuständig, mit denen man die optischen Eigenschaften eines Fernsehers messtechnisch vergleichen muss:
4.1.1 Farbraum
Der native Farbraum des PS50C7790 ist in allen Bildmodi gleich. Bis auf das etwas zu kräftige Grün, liegt er nahe bei den Norm-/Sollwerten.

Durch das bereits erwähnte, gut integrierte Color Management System ist es ohne großen Aufwand mit entsprechendem Messequipment möglich, den Samsung weiter perfekt auf die Norm zu trimmen.

Farbraum kalibriert
Derartig perfekte Ergebnisse in der Darstellung der Primär- und Sekundärfarben, die für alle weiteren Farbmischungen des Fernsehbildes verantwortlich sind, findet man selten bei modernen Fernsehern. Samsung hat sich hier mittlerweile mit an die Spitze gesetzt, denn die mögliche Präzision bezieht sich auf alle Modelle, die wir bereits von diesem Hersteller gesichtet haben.
4.1.2 Farbtemperatur
In dem Preset Farbtemperatur „Warm 1“ trifft der Samsung sehr gut die gewünschte 6500K / D65 Farbtemperatur der Videonorm. Auch hier ist es Perfektionisten möglich, ein noch genaueres Ergebnis zu erreichen.

Farbtemperatur Werkseinstellung „Warm 1“
4.1.3 Fazit Farben
Der Samsung PS50C7790 bietet ab Werk bereits einen guten Farbraum und eine sehr gut abgestimmte Farbtemperatur. Mit seinen Einstellungsmöglichkeiten lässt er sich zudem einfach auf Perfektion trimmen. Das resultierende Ergebnis ist schnell zu umschreiben und auch zu bewerten: Die Farbdarstellung reproduziert hervorragend das Original und lässt weder in Farbenpracht noch Präzision Wünsche übrig. Zu Punktabzug führt lediglich die Notwendigkeit einer nachträglichen Kalibrierung, Perfektion ab Werk wäre wünschenswerter.
4.2 Bildplastizität
Mit seiner akkuraten Farbdarstellung erfüllt der der Samsung Fernseher schon eine Vorraussetzung der natürlichen Bildreproduktion, doch ebenso wichtig ist ein möglichst hohes Kontrastpotenzial, um den Bildinhalt auch glaubwürdig plastisch zu visualisieren. Mit den üblichen Phantasieangaben kommt man bei einem Cine4Home-Test natürlich nicht durch, wir messen stets „die Realität“ nach:
4.2.1 Kontrast nativ und dynamisch
Der PS50C7790 erreicht bei einer Farbtemperatur von 6500K einen Kontrast von 834:1. Das ist nicht nur für einen Plasma mehr als enttäuschend, auch in Hinblick auf andere Techniken ist so ein Wert nicht mehr zeitgemäß: Die LCD Konkurrenz bietet bei vergleichbaren Geräten bereits deutlich bessere Werte.
Dynamisch kann der Kontrast auf 1400:1 gesteigert werden, dafür muss allerdings der Preset „Dynamisch“ mit der Farbtemperatur „normal“ gewählt werden, was keine korrekten Farben mehr bietet. Weiterhin muss hierfür die „Optimalkontrast“- Funktion auf „Hoch“ gesetzt werden, was wiederum zu Helligkeitsschwankungen bei manchen Bildszenen mit Hell-Dunkelwechseln führt. Dies ist verwunderlich, da die vergleichbaren Schaltungen in den LED oder LCD Modellen von Samsung normalerweise vorbildlich arbeiten.
4.2.2 Gamma
Die Helligkeitsverteilung innerhalb eines Bildes, von Experten als Gammakurve bezeichnet, erreicht in der Werkseinstellung vorbildlich den von der Videonorm gewünschten Wert 2,2:

In der Einstellung Gamma: "-3" beträgt der Wert 1,8. Dies könnte die Durchzeichnung in einem hellen Raum verbessern. Bei der Einstellung "+3" hingegen geht die Kurve auf 2,5 was in komplett abgedunkelten Räumen einen Versuch wert ist, weil hierdurch ein subjektiv besserer Kontrast vermittelt wird, was in Anbetracht der mäßigen Kontrastleistung des Panels wünschenswert ist.
Technischer Hintergrund: Die Gammakurve umschreibt den Zusammenhang der Signalstärke (x-Achse) zur ausgegebenen Helligkeit (y-Achse) des Bildschirmes von schwarz (ganz links) nach weiß (ganz rechts).
4.2.3 Tageslichttauglichkeit
Der PS50C7790 erreicht im Modus „Dynamisch“ mit voller Zellhelligkeit lediglich 180cd/m2. Wenn man bedenkt, dass dieser Wert zudem nur bei falschen Farben, mit vollem Kontrast und Helligkeit und schon deutlich erkennbaren Bildfehlern erreicht wird, ist klar, dass der Samsung nur bedingt Tageslichttauglich ist. Im Modus „Film“ werden bei korrekten Farben bei halber Zellhelligkeit nur noch 60cd/m² erreicht, bei voller Zellhelligkeit 160 cd/m². Dies sind Werte, die von der LCD Konkurrenz bereits im Öko Modus weit übertroffen werden, und zwar bei einem Viertel(!) des Stromverbrauchs.
4.2.4 Sichtwinkel / Entspiegelung
In jedem Wohnzimmer gibt es stets maximal nur einen einzigen Sitzplatz senkrecht zum TV-Screen, der eine direkte Aufsicht erlaubt, alle anderen Plätze liegen hingegen schräg in mehr oder weniger starken Winkeln zur Bildfläche, was unter Umständen störende Spiegelungen im Bild zur Folge hat.
Der PS50C7790 ändert auch unter Winkeln über 15 Grad seine Farben und den Kontrast nicht. Die Frontscheibe spiegelt zwar, doch ist dies selbst bei Umgebungslicht nicht stark störend. Das Schwarz ist dabei gut, wird aber auch von guten LCD-Panels übertroffen.
4.2.5 Fazit Plastizität
Der Schwarzwert ist gut, die Gammakurve vorbildlich abgestimmt, nur erreicht der PS50C7790 leider nur sehr mäßige Kontrastwerte und eine begrenzte Maximalhelligkeit, was die Bildqualität sowohl in hellen als auch dunklen Umgebungen beeinträchtigt. Zusammengefasst ergibt sich zwar immer noch eine gute Plastizität, wir weisen aber darauf hin, dass die fast greifbare Bildtiefe moderner und guter LCD nicht erreicht wird.
4.3 Bildschärfe
Die Bildschärfe wird vornehmlich von der Signalverarbeitung im Allgemeinen, von der Skalierung (für PAL) und dem De-Interlacing (PAL / 1080i) im Speziellen bestimmt, wir untersuchen diese Grundaspekte daher gesondert:.
4.3.1 Signalverarbeitung / Skalierung
Der Samsung ist ab Werk auf eine Schärfe von +20 eingestellt, was zu leichten Doppelkonturen (Ringing) führt, die besonders bei starken Kontrastübergängen (dunkle Elemente vor hellem Hintergrund z.B.) auffällig werden.

Weniger ist auch hier wie so oft mehr: Bei einer Reduzierung des Schärfereglers auf „0“ ergibt sich ein scharfes und natürlich wirkendes Bild ohne Artefakte und mit guter Detailauflösung.
4.3.2 Skalierung
Wie gut die Signalverarbeitung mit Bildsignalen verschiedener Auflösungen umgehen kann, haben wir mit den gängigen Auflösungen 576i (PAL), 720 (HD) und 1080 (FullHD) und entsprechenden Testbildern untersucht.
Bei 576i Zuspielung, sowohl analog oder via HDMI, hat der C7790 einen nicht unerheblichen und nicht(!) abschaltbaren Overscan. Erst bei 1080 Zuspielung, was seiner nativen Auflösung entspricht, bildet er pixelgenau ab.

Ein beträchtlicher Teil des PAL-Bildes wird vom
Samsung TV unterschlagen.
Signale in 720p werden gut, aber nicht überragend abgebildet, denn hier schleichen sich störende Linearitätsschwankungen ins Bild, die in feinen Strukturen auffallen. Wer es besser will, muss auf externe Prozessoren ausweichen: Bei der Zuspielung über den ABT-Chip in einem gerade im Test befindlichen Denon AVR 2311 gewinnt das Bild zum Beispiel deutlich an Schärfe gegenüber der Samsung-internen Skalierungselektronik.
4.3.3 De-Interlacing
In diesem Jahr überraschten uns die Samsung LCD mit einem sehr guten Deinterlacing positiv, doch nicht so beim C7790: Gerade an schrägen Objektkanten werden meist signifikante Sägezähne produziert, die dem Schärfeeindruck nachhaltig stören und das Bild einen digital verfremdeten Charakter verleihen. Muster wie sie z.B. in Hemden oder Stoffen vorkommen, verleiten den C7790 zu starkem Flimmern.
Auch hier sollte man für bessere Ergebnisse auf eine externe Lösung zurückgreifen, was schade ist, da ja eigentlich alle Tuner und die Aufnahmefähigkeit im Gerät vorhanden sind. Dass ihre Qualität durch Nachlässigkeiten in der Signalverarbeitung so leidet ist unnötig und unverständlich.
4.3.4 Bewegungsschärfe
Der C7790 verfügt grundsätzlich über eine gute Bewegungsschärfe. Für 24p-Signale (Kinofrequenz) kann ein sogenanntes „Smooth Cinema“ hinzugeschaltet werden, was einem 5:5 Pulldown entspricht und das Bild flüssiger darstellt ohne dabei Artefakte zu produzieren.

Samsung hat in dem C7790 auch eine Zwischenbildberechnung implementiert, die auf den Namen “Motion Judder Canceler“ getauft wurde. Sie ist in zwei Stufen schaltbar, in beiden Modi werden allerdings sichtbare Artefakte produziert und ein leichter „Videolook“ kommt dazu.
4.3.5 Fazit Schärfe
Bei reduzierter Schärfeeinstellung bietet der PS50C7790 ein detailreiches Bild ohne störende Artefakte, die Bewegungsschärfe ist dabei plasmatypisch gut. Bei 24p-Zuspielung gewinnt das Bild zudem durch die „Cinema Smooth“ Einstellung an Bewegungsschärfe. Von der Benutzung der Zwischenbildberechnung raten wir aber deutlich ab. Das Deinterlacing und die Skalierungsfähigkeiten entsprechen nur dem Mittelmaß, so dass hier zum perfekten Bild leider kein Weg an einer externen Lösung vorbeiführt, was wiederum auch zusätzliche Kosten bedeutet und beim Kaufpreis des Fernsehers mit einkalkuliert werden sollte.
4.4 Sonstige Bildfehler/Artefakte
Kommen wir nun zu einem heiklen Artefakt: Wie wir bereits eingangs erwähnt haben, hat Samsung im Gegensatz zu den LCD TV keine Spiele in den Internet Apps hinterlegt, was zunächst unbegründet und verwunderlich erscheint. Im Laufe unseres Bildtests sind wir aber auf die Ursache für diese Vorsichtsmaßnahmegestoßen: Das Samsung-Panel hat nämlich einen mehr als ausgeprägten Hang zum „Einbrennen“.
Das unten stehende Foto wurde ohne(!!) Nachbearbeitung gemacht. Nach 90 sekündiger Darstellung eines Farbburst-Testbildes, wurde nach weiteren 15 Minuten bewegten Bildinhaltes ein vollflächiges 80% Graubild wiedergegeben. Das Farbburst-Bild ist selbst nach dieser langen Zeit immer noch deutlich zu sehen:

Beispiel von Einbrenneffekten über längere Zeiträume
Dies ist leider kein rein theoretisches Problem, denn auch im normalen TV Betrieb bei Senderlogos, Cinemascope Balken oder der Nutzung des eigenen EPG wird das Einbrennen deutlich. Der Effekt reguliert sich nach wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden, je nachdem wie lange ein stehendes Objekt zu sehen war.
Für die Nutzung von Spielen oder PC Betrieb raten wir beim C7790 strikt ab. Ob es Langzeitfolgen gibt, haben wir nicht ermittelt, aber bereits dieses Ergebnis ist eigentlich für ein aktuelles Plasmadisplay ein absolutes K.O. Kriterium, das es nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Aufgrund dieses gravierenden Problems haben wir die entsprechende Bildrubrik mit „0 Punkten“ bewertet.
|
Punkte max. |
erreicht |
Bildqualität |
|
|
|
|
|
Farbdarstellung |
(30) |
(22) |
Farbraum |
15 |
10 |
Farbtemperatur |
15 |
12 |
|
|
|
Bildplastitzität |
(63) |
(32) |
Kontrast/Gamma |
25 |
11 |
Kontrast Tag |
25 |
10 |
Blickwinkel |
13 |
11 |
|
|
|
Bildschärfe |
(82) |
(40) |
Signalverarbeitung |
20 |
10 |
Skalierung |
21 |
10 |
De-Interlacer |
21 |
10 |
Bewegungsschärfe |
20 |
10 |
|
|
|
Bildfehler/Artefakte |
30 |
0 |

5. Bilddarstellung in 3D
Wie nahezu alle aktuellen Fernseher verwendet auch der PS50C7790 für die 3D Darstellung aktive Shutterbrillen, die dem TV hier aber nicht beiliegen, sondern zusätzlich erworben werden müssen. Den Zubehör-Aufpreis der benötigten Shutterbrillen sollte man beim Kauf mit einkalkulieren, damit das Budget nicht anschließend gesprengt wird, denn: Für ein Paar Shutterbrillen wird von dem Hersteller nach wie vor ein stolzer Preis aufgerufen.
5.1 Ausstattung 3D
Der Samsung bietet alle 3D Wiedergabe-Normen (Top/Bottom, Side by Side, Frame packed) inklusive einer 2D -> 3D Wandlung. Diese 2D/3D Wandlung ist auf jeden Eingang und sogar auch bei dem Mediaplayer für Videocontent anwendbar.
Samsung Shutterbrille: Sie kann sowohl in einem „Starter Pack“ mit 2 Brillen
und der Bluray “Monsters vs. Aliens“ als auch einzeln erworben werden.
5.2 3D-Helligkeit
Die Shutterbrillen-Technologie hat einen grundsätzlichen Nachteil: Durch das abwechselnde Verdunkeln eines Auges und der dafür notwendigen, getönten Polarisationsfilter verliert das Bild rund 70% seiner Helligkeit gegenüber dem 2D-Pendant. 3D-Brillen verhalten sich im Grunde genau wie stark getönte Sonnenbrillen!
Um diesem Helligkeitsverlust auszugleichen, steht die Zellhelligkeit beim Samsung im 3D Modus generell auf Maximum. Dies bringt im 3D Betrieb aber auch nur eine Helligkeit von 60cd/m² hinter der Brille. Für 3D Genuss am Tage ist dieser Wert bei weitem nicht ausreichend und auch im abgedunkelten Raum wäre etwas mehr Helligkeit wünschenswert.
5.3 3D-Effekt
Man muss hier zwischen „nativem“ und „gerechnetem“ 3D-Material unterscheiden: Mit nativem 3D Material erzeugt der Samsung ein sehr scharfes und plastisches 3D-Bild mit dem gewünschten „Wow“ Effekt. Die Betonung von hinten liegenden Objekten gelingt hier ebenfalls gut. Bei 24p Zuspielung kämpft der C7790 mit leichten Rucklern, die durch die Zuschaltung der Zwischenbildberechnung deutlich gemildert werden, aber dann verliert das Bild an Schärfe und Effekt. Bei gerechnetem Material (2d->3D Option) wird natürlich nicht die Tiefe und Plastizität von nativem 3D Content erreicht, aber der Samsung stellt hier eine subtile und damit nicht störende Tiefenwirkung dar. Da es bis jetzt nur sehr wenige Filme in nativem 3D auf Bluray gibt, ist dies ein sehr guter Kompromiss, um 3D jetzt schon zu nutzen. Man sollte aber beachten, dass die Bildqualität der Signalquelle einen direkten Einfluss auf den nachträglich errechneten 3D-Effekt hat. So bieten sich bei FullHD-Filmen von Blu-ray beispielsweise wesentlich bessere Ergebnisse, als bei verrauschten PAL-Übertragungen über analoges Kabel.
5.4 Bildfehler 3D
Der Samsung produziert wenig bis sehr wenig „Ghosting“, der Begriff umschreibt Geisterbilder, die durch mangelnde Auslöschung der beiden Perspektivbilder entstehen. Hierbei muss angemerkt werden, dass sowohl das Quellmaterial als auch das Wiedergabegerät einen nicht unerheblichen Einfluss auf Ghosting Effekte hat. Die leichten Ruckler bei 24p Zuspielung können empfindlich Naturen stören, da sie den dreidimensionalen Realitätsgewinn durch mangelnde flüssige Bewegungen verringern.
5.5 Fazit 3D
Wenn man in einem abgedunkelten Raum schaut, ist die Darstellung von nativen 3D Inhalten sehr gut. Wobei weder die Helligkeit noch die Schärfe oder Bewegungsschärfe unserer 3D Referenz Sharp LC46-LE925 erreicht wird. Der C7790 produziert sehr wenig Ghosting und leistet sich bis auf die kleinen Fehler in der Bewegungsschärfe und der geringen Helligkeit keine Ausreißer, für eine leuchtenden 3D-Genuss unter Tageslichtbedingungen ist er aber weniger geeignet.
|
Punkte max. |
erreicht |
3D Darstellung |
(40) |
22 |
|
|
|
Ausstattung |
10 |
7 |
Helligkeit |
10 |
2 |
3D-Effekt |
10 |
7 |
Bildfehler |
10 |
6 |

6. Tonqualität
Der Samsung PS50C7790 klingt für einen TV mit so dünner Bautiefe erstaunlich erwachsen. Die Sprachverständlichkeit ist hoch und im Preset „Kino“ wird sogar ein glaubhaftes Tiefton-Fundament erzielt. Der Klang löst sich recht gut von den eingebauten Lautsprechern, für vollen Heimkino Genuss kommt man aber auch hier nicht um eine externe Lösung herum.
|
Punkte max. |
erreicht |
Tonqualität |
45 |
30 |

7. Ökobilanz
Bei halber Zellhelligkeit verbraucht der C7790 ca. 200 Watt. Bei voller Zellhelligkeit und im 3D Betrieb werden daraus bereits stolze 350Watt. Der Standby Betrieb verschlingt nur sehr gute 0,2 Watt, aus denen im Schnellstartmodus jedoch 30 Watt werden.
Beim Kauf sollte mit einkalkuliert werden, dass ein entsprechendes LED-LCD Gerät im Jahr ca. 50€ weniger Stromkosten bei durchschnittlich 4 Stunden Betrieb pro Tag verbraucht. Zieht man die lange Einsatzdauer von Fernsehern mit in Betracht, macht diese Differenz schon manche Preisdifferenz oder so manches optionale Zubehör als Mehrwert wett.
|
Punkte max. |
erreicht |
Ökobilanz |
20 |
5 |

8. Bewertung und Preis- / Leistung
Der Samsung PS50C7790 punktet mit sehr guter Farbdarstellung sowie exzellentem Sichtwinkel. Die 3D Darstellung ist sehr plastisch, die Ausstattung ist komplett. Dem gegenüber stehen ein guter, aber kein überragender Schwarzwert, geringe Maximalhelligkeit, Schwächen beim Kontrast und der Signalverarbeitung und Einbrennen stehender Objekte.

Auch der Stromverbrauch ist nicht mehr zeitgemäß und sicherlich nicht „ökologisch / Ökonomisch korrekt“. Wenn man auf 4 Zoll Diagonale verzichten kann, erhält man mit dem von uns getesteten CCFL LCD Preis Highlight Samsung LE46-C750 das bessere Gerät für einen geringeren Marktpreis. In Anbetracht dieser Konkurrenz aus eigenem Haus verbleibt der Samsung C7790 daher lediglich für eingefleischte Plasma-Fans als Alternative… schade!
|
Punkte max. |
erreicht |
Preis / Leistung
(UVP 1.799,00€) |
30 |
20 |
Cine4Home Gesamt-Wertungsübersicht
Urteil:
" Befriedigend - "
Samsung PS50C7790
Kategorie |
Punkte max. |
erreicht |

|
Gerät im Detail |
(25) |
(13) |
Verarbeitung |
15 |
7 |
Flexibilität |
10 |
5 |

|
Ausstattung |
(30) |
(25) |
Tuner |
20 |
18 |
Anschlüsse |
5 |
3 |
Schnittstellen |
5 |
4 |

|
|
|
Bedienung |
(75) |
(54) |
Einrichtung |
15 |
5 |
Bedienung im Alltag |
35 |
25 |
Multimedia Features |
10 |
9 |
Bedienung für Profis |
15 |
15 |

|
|
|
Bildqualität |
|
|
|
|
|
Farbdarstellung |
(30) |
(22) |
Farbraum |
15 |
10 |
Farbtemperatur |
15 |
12 |
|
|
|
Bildplastitzität |
(63) |
(32) |
Kontrast/Gamma |
25 |
11 |
Kontrast Tag |
25 |
10 |
Blickwinkel |
13 |
11 |
|
|
|
Bildschärfe |
(82) |
(40) |
Signalverarbeitung |
20 |
10 |
Skalierung |
21 |
10 |
De-Interlacer |
21 |
10 |
Bewegungsschärfe |
20 |
10 |
|
|
|
Bildfehler / Artefakte |
30 |
0 |

|
|
|
3D Darstellung |
(40) |
22 |
Ausstattung |
10 |
7 |
Helligkeit |
10 |
2 |
3D-Effekt |
10 |
7 |
Bildfehler |
10 |
6 |

|
|
|
Tonqualität |
45 |
30 |

|
|
|
Ökobilanz |
20 |
5 |

|
|
|
Preis / Leistung |
30 |
20 |
Wir weisen darauf hin, dass unser Testgerät ein deutsches Modell war,
bei Modellen aus anderen Ländern können Abweichungen auftreten!
25. Februar 2011,
Michael Schulz, Ekkehart Schmitt
Anhang: Technische Daten laut Hersteller
- Artikelname PS50C7790
- Artikelnummer PS50C7790YSXZG
- EAN 8808993733644
- Unverbindliche Preisempfehlung 1.799,00 €
Bild
- Bildschirmdiagonale 127 cm (50 Zoll)
- Bildschirmtechnologie Anti Reflection
- Real Black Filter ja
- Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel (FHD)
- Bildschirmwiederholungsrate 600Hz Subfield Motion
- Dynamische Kontrastrate Mega DCR
- Cinema Smooth ja
- Bildverbesserungssystem 3D HyperReal Engine
- Farboptimierung Wide Color Enhancer
- Filmmodus (3:2 Pull down) ja
- Ruckelbeseitigung (Motion Judder Canceller) ja
- Natural True Color (18 bit) ja
Ton
- Dolby-Technologie Dolby™ Digital Plus, Dolby Pulse
- Klangsystem SRS TheaterSound
- DTS-Unterstützung dts 2.0 + Digital Out
- Ausgangsleistung (RMS) 2 x 10 W
- Integrierte Lautsprecher abwärtsgerichtet / verborgen
- Lautsprechertyp (Woofer) Tieftöner
Komfort / Ausstattung
- Samsung 3D-Technologie ja
- Internet@TV ja
- AllShare (DLNA) ja
- Connect Share Movie ja
- Recorderfunktion (PVR ready) via USB ja
- TimeShift ja
- BD Wise ja
- Wireless LAN Adapter Unterstützung ja
- Teletext (TTX) ja
- 25 Menüsprachen ja
- Bild-in-Bild ja
- Anynet+ (HDMI™-CEC) ja
- Kanalsuchmodus ja
- Automatische Lautstärkeanpassung ja
- Uhrzeit & An/Aus Timerschaltung ja
- Elektronische Programmzeitschrift ja
- Spielemodus ja
- Stromsparfunktion ja
- Einbrennschutz ja
Design
- Design Ausführung / Farbe Crystal TV™ Design
- Slim Bauform Ultra Slim
- Standfuß Design quadratisch, Silber-metallic, drehbar (20°/20°)
Empfang / Übertragung
- Digitaler Fernsehempfang (DVB) DVB-T/C/S2 (MPEG4/HD)
- Tunertyp Integriert
- HD+ Kompatibel (Astra 19,2) ja
- Anschlussmöglichkeiten HDMI™ 4
- USB 2.0 2
- Komponenteneingang (YPbPr) 1
- Composite (FBAS) Eingang 1
- Digitalausgang S/PDF (optisch)
- PC-Eingang (D-Sub) 1
- Scart 1
- Antenneneingang 2 x RF-Eingang
- Kopfhörerausgang Klinkenanschluss (3,5 mm)
- PC Audioeingang Klinkenanschluss
- CI-Schacht CI+ Schacht
- DVI Audioeingang Klinkenanschluss
- Netzwerkanschluss (LAN) Ethernet
Leistung
- Lichtsensor (Eco Sensor) ja
- Öko-Siegel Planet First
- Stromversorgung AC100-240V 50/60Hz
- Maximaler Stromverbrauch 420 W
- Stromverbrauch (IEC 62087 Edition 2) 190 W
- Stromverbrauch im Energiesparmodus 150 W
- Stromverbrauch im Ruhezustand < 0,2 W
Maße (B x H x T) in mm
- Verpackung 1575 x 860 x 240
- Maße mit Fuß 1211 x 808,5 x 227
- Maße ohne Fuß 1211 x 749 x 35,9
Gewicht (kg)
- Gewicht mit Verpackung 35
- Gewicht mit Fuß 29,2
- Gewicht ohne Fuß 24,5
Zubehör / Unterstützung
- Samsung Ultra Slim Wandhalterung separat erhältlich
- VESA Wandhalterungsnorm 400 x 400
- Fernbedienung TM1080
- Batterien ja
- Adapterkabel 1 Komponenten, 1 Scart, 1 AV
Service & Garantie
- Service innerhalb der Garantiezeit Bei einem Defekt steht Ihnen unser Home-Service zur Verfügung. Um diesen Service in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie bitte unsere Home-Service Hotline.
-Service außerhalb der Garantiezeit Bei einem Defekt wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Ihnen steht auch unser Vor-Ort-Abhol-Service zur Verfügung. Um diesen Service in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie bitte unsere Service Hotline.
- Garantiezeit Auf dieses Produkt gewährt Ihnen Samsung Electronics 24 Monate Garantie.
|