Test: LED/LCD Fernseher
Philips 47/55 PFL7606 K02

Eleganter Wohnzimmer Allrounder zum fairen Preis

Zur Hauptseite von www.Cine4Home.de


 

Die aktuelle Philips - Mittelklasse ist gleich im Doppel bei uns zum Test erschienen. Für unverbindliche Preisempfehlungen von €1.499,- für die 47 Zoll Variante beziehungsweise €1.999,- für die 55 Zoll Variante bietet Philips top ausgestattete TVs mit passivem 3D Konzept an. Ob zu Gunsten der Ausstattung dafür eventuell Kompromisse in der Bildqualität eingegangen wurden, untersuchen wir in diesem ausführlichen Test….


Für ein besseres Verständns verweisen wir im Voraus auf unsere Testkriterien, die ausführlich in unserem Know How Special: " Das Warten hat endlich ein Ende, TV-Tests bei Cine4Home " beschrieben werden.

 

 


1. Gerät im Detail

.Sowohl der Rahmen als auch der Fuß bestehen bei der 7606er Reiher aus echtem Aluminium und beweisen, dass hochwertige Materialien kein unbezahlbarer Luxus sein müssen. In Anbetracht der Tatsache, dass viele Mitbewerber sogar noch in weitaus teureren Preisklassen auf Plastik zurückgreifen (meist billig auf Metallook getrimmt), ist die Materialwahl bei Philips gleich doppelt positiv zu sehen.


Bei Philips setzt man noch auf echtes Aluminium und kein Kunststoff-Imitat.


Schicker Standfuß, ebenfalls im Bürst-Look


Metall ist auch pflegeleichter, da nicht so kratzempfindlich


Eine sehr saubere Verarbeitung unterstützt ebenfalls die insgesamt sehr hohe Wertigkeit des Fernseh-Chassis, in dieser Beziehung sind keine Abstriche zu Gunsten des Preises zu verzeichnen. Die eigentliche Bildfläche des 7606 ist matt, da entspiegelt, was im ausgeschalteten Zustand nicht den glänzenden Edel-Look vieler anderer Modelle vermittelt. Die Entspiegelung prädestiniert den Philips dafür für eine Aufstellung mit direkter Sonnen Einstrahlung und macht das Modell wesentlich Alltagstauglicher. Die Anschlüsse befinden sich an der Geräterückseite und seitlich links.

Sowohl Scart als auch Komponente sind ohne Adapter direkt Anschließbar.
Kopfhörer als auch ein VGA Eingang sind vorhanden.


An der Seite befinden sich 2 USB Eingänge, der CI+ Schacht sowie ein SD Karten Slot, der aber nur für die Speicherung von Videos, die über die entsprechenden Apps geladen werden, genutzt werden kann. Eine bekannte und allseits beliebte aber nach wie vor exklusive Besonderheit von Philips stellt die Hintergrundbeleuchtung „Ambilight“ dar. Im Gegensatz zu den Top-Modellen ist diese beim 7606 aber nur an den Seiten und nicht auch oben ausgeführt.



Die LEDs des Ambilight Systems sind vom Anwender prgrammierbar arbeiten entweder als Einfarbige Beleuchtung oder aber sie passen sich farblich dem Bildinhalt an. Waren wir erst sehr skeptisch, was dieses System betrifft und schoben es in die „Gimmick“-Ecke, so müssen wir mittlerweile feststellen, dass das Philips Ambilight tatsächlich einen echten Mehrwert darstellt.


Das Ambilight lässt sich auch auf verschiedene Wandfarben einstellen.



So sorgt es nicht nur für eine augenschonende Raumbeleuchtung beim Fernsehen, sondern kann auch als atmosphärische Raumbeleuchtung genutzt werden, auch unabhängig vom Fernsehen. Es muss auch nicht „kitschig bunt“ sein, sondern kann auf warme, monochrome Töne gesetzt werden.

Zusammenfassend ist die Philips 7606 Reihe in ihren Preisklassen am besten verarbeitet, bietet eine gute Anschlussvielfalt und bietet mit dem Ambilight ein schönes Alleinstellungsmerkmal. Dies alles belohnen wir mit entsprechenden Punktzahlen in der ersten Bewertungskategorie:

 

Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon1.jpg

Punkte max.

erreicht

Gerät im Detail

(25)

(20)

Verarbeitung

15

11

Flexibilität

10

9





2. Ausstattung

Auch Philips bietet mittlerweile selbst in der Mittelklasse eine Ausstattung, die die meisten Nutzer wahrscheinlich nicht voll ausnutzen werden: An Tunern stehen DVB C/S/T sowie Kabel analog zur Verfügung, von der Verwendung des analogen Signals raten wir aufgrund der nicht mehr zeitgemäßen Qualität allerdings ab. Nach dem Anschluss einer externen HDD sind sowohl Timeshift als auch Aufnahmen möglich.

Net TV Portal des 7606

Der Internet Browser bietet leider keine Flash Unterstützung.

Video on Demand Service

Der App Store des Philips mit sehr vielen sinnvollen und deutsch sprachigen Apps

HbbTv Funktion für Zugriff auf Mediatheken und den neuen Videotext.


Den Kontakt zum heimischen Netzwerk und dem Internet nimmt der 7606 entweder über Kabel oder mit dem als Zubehör erhältlichen Wlan Dongle auf. Sind allerdings HDD und Wlan Dongle im Einsatz, sind beide USB Anschlüsse belegt, eine dritte Buchse wäre hier wünschenswert. Der 7606 bietet sowohl einen integrierten Internet-Browser, als auch diverse sehr gute Apps für sein Internet Portal. Zur besseren Steuerung ist auch der Anschluss einer USB Tastatur möglich (sofern noch eine Buchse dafür frei ist). Sogarr mit HbbTv kann der 7606 dienen.

 

Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon2.jpg

Punkte max.

erreicht

Ausstattung

(30)

(27)

Tuner

20

18

Anschlüsse

5

5

Schnittstellen

5

4

 

 


3. Bedienung

Durch die vielen Funktionen, die ein modernes TV-Gerät heute bietet, ist eine schlüssige und einfache Bedienung wichtig, sonst verirrt sich der Kunde in einem Wirrwarr von (Unter)Menüs und nutzt das Potenzial im Alltag nicht. Wir unterscheiden die diversen Aufgabengebiete.



3.1 Ersteinrichtung

Nach Abfrage der gewünschten Tuner startet der 7606 die benötigten Suchläufe. Bei Sat Suche dauert das Ermitteln der Satteliten Position allerdings ungewöhnlich lange, man sollte also Zeit und Geduld mitbringen. Nach den durchgeführten Suchläufen wird eine rudimentäre Sortierung vorgenommen, wobei HD Sender ausschließlich im hinteren Drittel abgelegt werden. Die nachträglich erforderliche, manuelle Sortierung gehört mit zum langwierigsten und nervigsten, was heute auf dem Markt ist: So muss man sich durch endloses Scrollen von rechts nach links und umgekehrt durch die Programme suchen. Die Umschaltung zwischen den Seiten und auch das Verschieben der Sender arbeitet sehr träge. Zudem können Sender nicht gelöscht, sondern nur verdeckt werden.

Die umständlich gestaltete Sender-Sortierung


Hier sollte Philips schnell nachbessern.

 

3.2 Fernbedienung

Bei der aus schwarzem Kunststoff gefertigten Fernbedienung hat Philips auf die Kritik aus dem letzten Jahr reagiert und jetzt Direkttasten für die Quellen-Umschaltung und den Videotext hinzugefügt.

Die Reichweite ist gut, unter schrägeren Winkeln arbeitet der Geber aber nur befriedigend. Die Bedienung mit dem doppelten Steuerkreuz ist zudem gewöhnungsbedürftig, hat man sich aber einmal daran gewöhnt, fällt die Blinde Bedienung leicht

Übrigens: Auch Philips bietet mittlerweile eine App für Smartphones an. Diese ist sehr gut zu handeln und stellt gegenüber dem beigelegten Geber einen echten Mehrwert dar. Einfach in den einschlägigen App-Markets nach „Philips MyRemote“ suchen.


 


3.3 Bedienung im Alltag

Hat man sich einmal mit dem etwas anderen Bedienkonzept des Philips auseinander gesetzt, geht die Bedienung gut von der Hand. Unverständlich ist aber nach wie vor, warum ein Feature wie z.B. ein Sleeptimer erst in den Tiefen der Untermenüs zu finden ist. Die Philips-TVs bieten (nach Anschluss einer externen Festplatte) die Möglichkeit des Timeshifts oder die Programmierung und Aufnahme von Sendungen aus dem TV. Man hat hier sowohl die Möglichkeit der manuellen Programmierung, als auch via des guten EPG: Der Elektronische Programm Guide. auf Deutsch auch eingebaute Fernsehzeitung, steht in zwei Ausführungen zur Wahl: Einmal als über die TV Sender zur Verfügung gestellter Dienst und sehr vorbildlich auch als Internet basierter Dienst.


In Zusammenarbeit mit tvtv Entwickelter Internet Basierter EPG.
Über das EPG Menü kommt man auch zu seinen Aufzeichnungen.

Die Bedienungsanleitung steht sowohl gedruckt, als auch im TV integriert zur Verfügung.

Bedienungsanleitung im TV integriert.

Eine Philips Besonderheit bietet das Bild und Ton Einstellmenü.

Über mehrere Bilder und Tonbeispiele kann man den TV schnell
auf die persönlichen Vorlieben abstimmen.

 


3.4 Multimedia Features

Der 7606 ist DLNA-zertifiziert. So ist es mit im Netzwerk befindlichen Windows-Rechnern schnell möglich, Bilder, Videos oder Musik über das Netzwerk wieder zu geben. Auch Daten von einer USB Festplatte oder einem Stick werden direkt wiedergegeben. Der Anschluss einer USB Tastatur ist möglich, was die Eingabe von Texten und Adressen besonders erleichtert. Damit stellt sich ein solides Media-Konzept dar, allerdings ohne spektakuläre Innovationen.

 


3.5 Bedienung für Profis

An die Detailverliebtheit von Profis hat man bei Philips in dieser Preisklasse offensichtlich nicht gedacht: Im Gegensatz zu den größeren Modellreihen bietet der 7606 nur einen einfachen Weißabgleich, ausführliche Farb- und Gammamanagements sucht man vergebens. Ob sich die eingeschränkten Einstellmöglichkeiten auf die Bildqualität auswirken, untersuchen wir im folgenden Bildtest….

Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon3.jpg

Punkte max.

erreicht

Bedienung

(75)

(40)

Einrichtung

15

5

Bedienung im Alltag

35

20

Multimedia Features

10

10

Bedienung für Profis

15

5

 

 

Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon4.jpg
4. Bildtest

Bis hierhin hat die Philips 7606 Reihe in Ausstattung und Bedienung eine gute Figur gemacht und bietet für seine Preisklasse einen guten Gegenwert. Doch entscheidend ist und bleibt selbstverständlich die Bildqualiutät.

 

4.1 Farbdarstellung

Für eine akkurate Farbdarstellung gibt es Videonormen, an denen sich die Werkseinstellungen eines TVs orientieren müssen. Je genauer sie diese Normen einhalten, desto akkurater bilden sie die darzustellenden Bilder im Hinblick auf das Original ab.

 

4.1.1 Farbraum
Da der Philips 7606 nur eingeschränkte Korrekturmöglichkeiten bietet, sollten seine Werks-Presets besonders genau ausfallen. Bei den Grundfarben, aus denen alle Farbtöne des Bildes gemischt werden, ist dies vorbildlich der Fall:



Preset "Kino"


In der Einstellung Kino kommt der 7606 dem Ideal am nächsten, die Primärfarben werden gut getroffen. Eine weitere Perfektionierung ist aufgrund eines fehlenden CMS aber nicht möglich.

 

4.1.2 Farbtemperatur
Auch bei der Farbtemperatur (Mischung der drei Grundfarben zum neutralen 6500K Weiß) verblüffen die Philips mit einer vorbildlichen Abstimmung ab Werk, wie unser Messdiagramm über die Helligkeitslevel hinweg zeigt. Auch hier ist der Modus „Kino“ am besten abgestimmt:


Bereits gute Abstimmung ab Werk


Die kleinen Abweichungen in Rot und Blau sorgen für eine minimal zu warme Bilddarstellung, die aber für einen Fernseher in akzeptablen Toleranzen liegen und nicht auffallen. Perfektionisten können diese Abstimmung aber auf Wunsch mit dem Weißabgleich des Bildmenüs noch verbessern.

 

4.1.3 Fazit Farben
In der Voreinstellung „Kino“ kommt der Philips 7606 dem Ideal bereits sehr nahe und ermöglicht eine akkurate Farbreproduktion des Bildmaterials. Auch ohne nachträgliche Kalibrierung muss sich der Anwender um falsche Farben keine Sorgen machen. Insbesondere in Anbetracht der günstigen Preisklasse ist die Farbdarstellung mit sehr gut zu bewerten. Die mangelnden Korrekturmöglichkeiten bleiben aber dennoch zu bemängeln.

 


4.2 Bildplastizität

Auch wenn man eine sehr gute Farbdarstellung erreicht, so ist eine gute Bilddarstellung noch keinesfalls gewährleistet. Ebenso wichtig sind ein guter Kontrast und Schwarzwert, um dem Bild die nötige Tiefe (Plastizität) zu verleihen. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Tageslicht- und Abendanwendung.


4.2.1 Kontrast nativ und dynamisch
Im Kino Modus wird ein Ansi Kontrast von 810:1 erreicht, was eine sehr gute Differenzierung zwischen hell und dunkel innerhalb eines Bildes erlaubt. Ein hoher Inbild-Kontrast wird so ermöglicht, was der Bildplastizität zu Gute kommt. Der maximale On/Off Kontrast und damit der gesamte Dynamikbereich des Fernsehers beträgt 10.000:1mit aktivierter dynamischen Beleuchtung. Um diese zu erreichen, sollte die Hintergrundbeleuchtung auf „Optimales Bild“ gestellt werden und die „Dynamische Kontrastanhebung“ aktiviert sein.


4.2.2 Gamma
Der hohe Dynamikumfang des Fernsehers kann nur dann in eine plastische und akkurate Bilddarstellung umgesetzt werden, wenn die Helligkeitsverteilung zwischen Signalstärke und Lichtausgabe (Gamma) gemäß der Videonorm ausfallen. Auch dies haben wir messtechnisch untersucht:



Ab Werk ist bei der Modellreihe 7606 ein Gammaanstieg von 2.7 eingestellt. Dies ist selbst in dunklen Räumen übertrieben steiler Wert, der dafür sorgt, dass viele Teile des Bildes sehr dunkel abgebildet werden und die Durchzeichnung merklich leidet. Das Bild wirkt insgesamt zu stark kontrastiert und unnatürlich. Auf Stufe „0“ in den Gamma Einstellungen kommt der TV auf ein Gamma von 2.4. Dies ist immer noch nicht das Ideal von 2.2 für die Bluray Spielfilmwiedergabe aber ein guter Kompromiss auch für dne PAL Standard.



Mit dieser Einstellung gelingt dem Fernseher eine harmonische Bildkomposition, die genügend Bildplastizität aufweist, um nicht „milchig“ aufgehellt zu wirken. Auch die Druchzeichnung verschluckt keine dunklen Bildelemente.

 

4.2.3 Tageslichttauglichkeit
Für das Fernsehvergnügen tagsüber tritt der Schwarzwert in den Hintergrund, denn hier bestimmt vor allem die maximale Helligkeit für den subjektiven Kontrasteindruck. Der 7606 erreicht eine Maximalhelligkeit von 308 cd/m² im „Lebhaft Modus“, der allerdings die Farben verfremdet. Im farblich sehr gute abgestimmten Kino Modus nahe D65 (vgl oben) werden noch gute 170cd/m² erreicht. Die Bilddarstellung ist somit tageslichttauglich, aber das strahlend helle Bild so mancher Konkurrenzmodelle vermittelt der Philips nicht.

 

4.2.4 Sichtwinkel / Entspiegelung
Seine Tageslichttauglichkeit baut der Philips durch eine Entspiegelung aus, die die Aufstellung auch in hellen Räumen mit hoher Sonneneinstrahlung erlaubt. Der Sichtwinkel ist für einen LCD TV sehr gut, was ebenfalls ein Verdienst des entspiegelten Displays ist.

 

4.2.5 Fazit Plastizität
In dunklen Räumen bzw. abends zeigt der Philips 7606 einen guten Dynamikumfang mit hohem Inbildkontrast. Die Ergebnisse liegen zwar nicht auf Referenzlevel, erlauben aber eine gute Bildplastizität. In hellen Räumen überzeugt das Modell durch seine gute Entspiegelung, die schräg einfallendes Licht herausfiltert, und eine gute maximale Lichtleistung, lediglich kalibriert dürfte es noch etwas heller sein.

 

 

4.3 Bildschärfe

Neben natürlicher Farbgebung und plastischer Darstellung ist bei einem FullHD TV selbstredend auch die Bildschärfe ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Die Bildschärfe wird vornehmlich von der Signalverarbeitung im Allgemeinen, von der Skalierung (für PAL) und dem De-Interlacing (PAL / 1080i) im Besonderen bestimmt, wir untersuchen diese Grundaspekte gesondert und ausführlich, das es sich hierbei um die dritte große Überkategorie der Bildcharakteristik handelt.


4.3.1 Signalverarbeitung
Zuviel des Guten: Der Philips 7606 neigt in den Werkseinstellungen generell zu deutlichen Überschärfungen und Doppelkonturen. Dies bringt weder mehr Details ins Bild, kostet dafür aber viel Natürlichkeit, es stellt sich ein unangenehmer „Digitalisierungseffekt“ ein.


Erst mit einer Reduzierung des Schärfereglers auf 0 ergibt sich ein scharfes Bild ohne digitale Überschärfung und Artefakte:


Richtig eingestellt bietet der Philips 7606 eine gute Detailauflösung und kombiniert diese mit einem natürlichen Bildlook, soweit es die LCD Technologie erlaubt. Höherpreisige Fernseher bieten oft aber ein besser konfigurierbares Schärfemenü.


4.3.2 Skalierung
Der 7606 ist in der Lage, nach Reduzierung des 10-stufigen Overscan-Reglers 1080-Material pixelgenau wiederzugeben. Auch bei herkömmlichem SD Material ist der Overscan abschaltbar bzw. feinstufig zu justieren.


576i Zuspielung


1080p Zuspielung


Die Auflösungsanpassung von herkömmlichem PAL-Material (Skalierung) gelingt den Philips Modellen überdurchschnittlich gut, ohne störende Linearitätsschwankungen zu provozieren, weder horizontal noch vertikal. Damit werden auch herkömmliche Fernsehsendungen adäquat wiedergegeben.

Von der Verwendung der Funktion Super Resolution raten wir allerdings ab, da sie störende Artefakte als Nebeneffekt hat.

 

4.3.3 De-Interlacing
Der Philips 7606 hat weder mit Filmerkennung noch mit Videomaterial Probleme. Auch das Adaptive Deinterlacing ist sehr gut: Stehende Bildelemente werden aus zwei aufeinander folgenden Halbbildern verflochten, bewegte Bildelemente skaliert.

Bei Spielfilmen wird der originale Filmrhythmus gut erkannt, stellenweise Aussetzer mit gelegentlichem Detailverlust ist aber zu verzeichnen. Wie so oft lässt sich die Qualität hier durch eine hochwertige progressive Zuspielung steigern.

 

4.3.4 Bewegungsschärfe
Aktiviert man keinerlei Zusatzschaltungen, so fällt die Bewegtdarstellung LCD-typisch aus, sprich mit leichten Nachzieheffekten. Bei 24P Zuspielung bleibt das typische 24Hz-Ruckeln des Spielfilmoriginals erhalten. Eine Besonderheit bei Philips ist die Funktion „ClearLCD“: Sie steigert durch eine Verkürzung der Schaltzeiten des Panels die Bewegungsschärfe bereits signifikant, ohne Artefakte oder einen Videolook zu produzieren.

Zur weiteren Optimierung, je nach Geschmack, bietet der 7606 eine dreistufig schaltbare Zwischenbildberechnung, die in der untersten Stufe gut arbeitet, bei den beiden höheren Stufen aber einen Videolook und störende Artefakte provoziert..

 


4.3.4 Fazit Schärfe
Werksseitig ist der 7606 zwar deutlich zu überschärft eingestellt, reduziert man diese Einstellung aber, ergibt sich ein gute Detailauflösung mit scharfem und vor allem natürlichen Bildeindruck. Die ClearLCD Schaltung ist hervorragend gelöst, denn sie erhöht die Bewegungsschärfe, ohne das Bild künstlich zu verfremden. Enttäuscht sind wir etwas von der Zwischenbildberechnung, andere Hersteller wie z.B. Panasonic oder Sony bieten heute bei teilweise gleicher Hardware erheblich mehr.

 


4.4 Bildfehler / Artefakte

Beim 7606 ist eine leicht ungleichmäßige Ausleuchtung erkennbar, auch ist prinzipbedingt leichtes Clouding zu Erkennen. Beides ist im normalen Filmbetrieb aber nicht auffällig, so dass man von keiner signifikanten Störung der Bilddarstellung reden kann. Stören kann man sich hieran eher, wenn man den Fernseher öfter als Monitorersatz nutzen möchte.

 

Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon4.jpg

Punkte max.

erreicht

Bildqualität

 

 

 

 

 

Farbdarstellung

(30)

(23)

Farbraum

15

11

Farbtemperatur

15

12

 

 

 

Bildplastizität

(63)

(43)

Kontrast/Gamma

25

17

Kontrast Tag

25

18

Blickwinkel

13

8

 

 

 

Bildschärfe

(82)

(62)

Signalverarbeitung

20

15

Skalierung

21

17

De-Interlacer

21

16

Bewegungsschärfe

20

14

 

 

 

Bildfehler/Artefakte

30

25

 

 


5. Bilddarstellung in 3D

Bei aktuellen 3D-Fernsehern konkurrieren derzeit zwei Technologien: „Passiv“ und „Aktiv Shutter“. Der Philips 7606 arbeitet nach dem passiven Prinzip: Die geraden und ungeraden Zeilen werden bei sieser Technik unterschiedlich polarisiert und erreichen bei Verwendung der beiliegenden einfache Polfilterbrillen jeweils nur eines der beiden Augen. Das „Shuttern“ fällt weg, beide Augen erhalten durchgehend ein Bild. Zudem können alle herkömmlichen Polfilterbrillen wie aus dem Kino verwendet werden können.


5.1 Ausstattung 3D

Es werden alle gängigen 3D Formate verarbeitet: Side by Side (TV) , Top Bottom und Frame packed (Bluray). Eine 2D zu 3D Konvertierung ist nicht vorhanden, aber das ist aus zwei Gründen zu verschmerzen: Erstens führen solche Konvertierungen in den seltensten Fällen zu befriedigenden Ergebnissen und zweitens kommt immer mehr natives 3d-Material auf den Markt.


5.2 3D-Helligkeit

Da nur eine Polfilterbrille und keine Aktive Shutter Brille verwendet wird, ist der Helligkeits Verlust ebenfalls deutlich geringer: Es verbleibt auch in der dritten Dimension ein hell leuchtendes Bild, was auch eine Nutzung tagsüber bei Restlicht problemlos erlaubt.


5.3 3D-Effekt

Der 3D Effekt, sprich die Dreidimensionalität des dargestellten Bildes, ist mit sehr gut zu bewerten Gewünschte Pop and Wow Effekte ziehen den Betrachter schnell in den Bann. In diesem Zusammenhang macht sich die Größe der 55-Zoll Variante bezahlt, denn je größer ein 3D-Bild, desto glaubwürdiger wird die Raumtiefe.


5.4 Bildfehler 3D

Die passive Technologie bringt einen Nebeneffekt mit sich, der zwar nicht wirklich als Bildfehler bezeichnet werden kann, aber die Schärfe beeinträchtigt: Durch Aufteilung der beiden 3D-Bilder auf die geraden bzw. ungeraden Bildzeilen wird die Auflösung pro Auge halbiert. Es entstehen also 2 Bilder in 1920 x 540 Bildern. Wenn man einen gewissen Mindestabstand einhält, ist der Auflösungsverlust aber zu verschmerzen, weil die einzelnen Bildzeilen nicht mehr gesondert zu erkennen sind.


5.5 Fazit 3D

Der 7606 liefert ein sehr helles und vor allem flackerfreies 3D Bild mit sehr wenig Ghosting. Crosstalk ist nur bei schwierigen Szenen ein Thema, so dass die Grundvoraussetzungen für eine beeindruckende Tiefenwirkung gegeben sind. Mann muss lediglich abwägen, ob einen der vertikale Auflösungsverlust stört. Wir meinen aber, dass die Vorteile des hellen flackerfreien Bildes überwiegen, erstrecht wenn man die Preise zusätzlicher 3D-Brillen mit einberechnet.

 

Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/3d.jpg

Punkte max.

erreicht

3D Darstellung

(40)

(29)

 

 

 

Ausstattung

10

7

Helligkeit

10

8

3D-Effekt

10

8

Bildfehler

10

6



6. Tonqualität

Der Philips 7606 hat für einen Flat TV eine gute Tonqualität, die zum normalen Fernsehen mehr als ausreicht. Das Klangbild ist nicht so dünn und blechern, wie bei vielen Konkurrenzmodellen. Doch die Physik kann der Hersteller natürlich nicht aushebeln: Ein dünner Fernseher bietet lediglich Platz für ebenfalls nur dünne Lautsprecher und diese haben vor allem im Bassbereich ihre Schwächen. Wird für den Spielfilmgenuss eine kinoähnliche Klangkulisse wünscht, der kommt um eine externe Lösung nicht herum.

 

Punkte max.

erreicht

Tonqualität

45

22

 



7. Ökobilanz

Der 7606 ist nach der neuen Norm für A+ zertifiziert. Die Kombination aus LED Beleuchtung und LCD Panel sorgen für eine sehr gute Energieausbeute und hohe Wirtschaftlichkeit.



Punkte max.

erreicht

Ökobilanz

20

17

 

 



8. Bewertung und Preis- / Leistung

Beide von uns getesteten Modelle der Reiher unterscheiden sich messtechnisch nicht wirklich. So ist lediglich die gewünschte Größe bei der Kaufentscheidung wichtig. Der 7606 ist elegant gestaltet und sehr gut verarbeitet, besonders im Verhältnis zu seiner moderaten Preisklasse. Sein mattes Display zeigte eine Ausrichtung auf Funktionalität und lässt auch eine Aufstellung unter viel Sonneneinstrahlung zu.

Die eigentliche Bilddarstellung leistet sich keine großen Schwächen: Auch wenn umfangreicher Kalibrieroptionen für den Anwender fehlen, so kombiniert der Kino-Modus eine genaue Farbwiedergabe mit gutem Kontrast und angemessener Schärfe. Man sollte allerdings unserer Einstelltipps im Bildtest oben berücksichtigen, sonst können sich Artefakte ins Bild schleichen.

Die 3D Wiedergabe hat zwar gegenüber der aktiven Shuttertechnik einen vertikalen Auflösungsverlust, aber die Helligkeit, die günstigen leichten Brillen und die Flackerfreiheit gleichen dieses Manko mehr als aus. Nach unserem Ermessen ist die passive 3D Technik derzeit alltagstauglicher als die aktive.

 

Punkte max.

erreicht

Preis / Leistung

30

28

 

Insgesamt ist Philips mit den von uns getesteten Modellen der 7606er Reihe eine hervorragende Balance aus Preis und gebotener Gegenleistung in Ausstattung, Verarbeitung, Bedienung und Bildqualität gelungen, Ansehen lohnt!

 

Cine4Home
Gesamt-Wertungsübersicht:

 

Philips PFL 7606

Kategorie

Punkte max.

erreicht


Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon1.jpg

Gerät im Detail

(25)

(20)

Verarbeitung

15

11

Flexibilität

10

9


Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon2.jpg

Ausstattung

(30)

(27)

Tuner

20

18

Anschlüsse

5

5

Schnittstellen

5

4


Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon3.jpg

 

 

Bedienung

(75)

(40)

Einrichtung

15

5

Bedienung im Alltag

35

20

Multimedia Features

10

10

Bedienung für Profis

15

5


Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon4.jpg

 

 

Bildqualität

 

 

 

 

 

Farbdarstellung

(30)

(23)

Farbraum

15

11

Farbtemperatur

15

12

 

 

 

Bildplastizität

(63)

(43)

Kontrast/Gamma

25

17

Kontrast Tag

25

18

Blickwinkel

13

8

 

 

 

Bildschärfe

(82)

(62)

Signalverarbeitung

20

15

Skalierung

21

17

De-Interlacer

21

16

Bewegungsschärfe

20

14

 

 

 

Bildfehler/Artefakte

30

25


Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/3d.jpg

 

 

3D Darstellung

(40)

29

Ausstattung

10

7

Helligkeit

10

8

3D-Effekt

10

8

Bildfehler

10

6


Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon5.jpg

 

 

Tonqualität

45

22


Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon6.jpg

 

 

Ökobilanz

20

17


Beschreibung: Beschreibung: http://www.cine4home.de/knowhow/TV-Testkriterien/Icon7.jpg

 

 

Preis / Leistung

30

28

Wir weisen darauf hin, dass unser Testgerät ein deutsches Modell war,
bei Modellen aus anderen Ländern können Abweichungen auftreten!

 

13. Februar, 2012,
Michael Schulz, Ekkehart Schmitt

 

 

Anhang: Technische Daten laut Hersteller

55 Zoll

Ambilight

Ambilight-Version: 2-seitig

Ambilight-Funktionen: Anpassung an die Wandfarbe, Lounge-Beleuchtungsmodus

Bild/Anzeige

Anzeige: Edge-Lit LED-Hintergrundbeleuchtung

Bildschirmgröße diagonal (cm): 140 cm

Bildschirmgröße diagonal (Zoll): 55 Zoll

Auflösung des Displays: 1920 x 1080p

3D: Easy3D*

Bildformat: 16:9

Helligkeit: 450 cd/m²

Max. Helligkeit: 65 %

Dynamischer Bildschirmkontrast: 500.000:1

Reaktionszeit (normal): 2 ms

Bildoptimierung: Pixel Precise HD, HD Natural Motion, Active Control + Lichtsensor, Super Resolution, 400 Hz Perfect Motion Rate

Ton

Ausgangsleistung (RMS): 24 W (2 x 12 W)

Verbesserung der Soundqualität: Automatische Lautstärkeeinstellung, Klarer Klang, Incredible Surround, Höhen- und Bassregelung

Smart TV-Anwendungen

Steuerung: MyRemote-Fernbedienungs-App (iOS und Android), Unterstützt USB-Tastatur und -Maus

SimplyShare: DLNA Media Browser, USB Media Browser

Net TV: Catch-up TV, Online-Videoshops, Browser für öffentliches Internet, Online-Apps

Sendung: Pause TV, USB-Aufnahme

Anschlüsse

Anzahl HDMI-Anschlüsse: 4

HDMI Funktionen: 3D, Audio-Rückkanal

EasyLink (HDMI-CEC): Fernbedienungs-Durchleitung, System-Audiosteuerung, System Standby-Modus, Plug & Play im Startbildschirm, Automatische Untertitelverschiebung (Philips), Pixel Plus-Link (Philips), System-Start

Anzahl der Komponenteneingänge (YPbPr): 1

 

Anzahl der Scartanschlüsse (RGB/CVBS): 1

Anzahl der USB-Anschlüsse: 2

Weitere Anschlüsse: Antenne IEC75, Antenne (Typ F), Common Interface Plus (CI+), Ethernet-LAN RJ-45, SD-Kartenslot (Videostore), Digitaler Audio-Ausgang (optisch), PC-VGA-Eingang und L/R Audio-Eingang, Kopfhörer-Ausgang, Service-Anschluss

Kabellose Verbindungen: WLAN-fähig

Satellitenantennen-Schnittstelle: DiSEq 1.0

Multimedia-Anwendungen

Videowiedergabeformate: Codec-Unterstützung:, Dateien: AVI, MKV, H264/MPEG-4 (AVC), MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9/VC1

Musikwiedergabeformate: AAC, MP3, WMA (v2 bis v9.2)

Bildwiedergabeformate: JPEG

Net TV: Inklusive

Unterstützte Display-Auflösung

Computereingänge: bis zu 1920 x 1080 bei 60 Hz

Videoeingänge: 24, 25, 30, 50, 60 Hz, bis zu 1920 x 1080p

Komfort

PC-Netzwerkverbindung: DLNA 1.5-zertifiziert

Elektronische Programmzeitschrift (EPG): 8-Tage-Elektronische Programmzeitschrift*

Einfache Installation: Automatisches Erkennen von Philips Geräten, Programminstallationsassistent, Geräte-Verbindungsassistent, Netzwerkinstallationsassistent, Einstellungsassistent

Einfache Bedienung: Benutzerfreundliche Taste HOME, Bildschirm-Benutzerhandbuch, Bedienelemente mit Touch-Technologie

Bildschirmformat-Anpassung: AutoFill, Autozoom, Breitbildformat 16:9, SuperZoom, Nicht skaliert, Breitbild

Signalstärkeanzeige: Ja

Videotext: 1200 Seiten Hypertext

Upgradefähige Firmware: Assistent für autom. Firmware-Akt., Firmware-Upgrade über USB, Online-Aktualisierung der Firmware

Tuner/Empfang/Übertragung

Digitales Fernsehen: DVB-C MPEG2*, DVB-C MPEG4*, DVB-S2 und MPEG4 HD, DVB-T MPEG2*, DVB-T MPEG4*, DVB-S, HD+ kompatibel

Video-Wiedergabe: NTSC, PAL, Secam

LNB: 1 bis 4 LNBs unterstützt

Leistung

Netzstrom: AC: 220 bis 240 V, 50/60 Hz

 

Umgebungstemperatur: 5 °C bis 40 °C

Energieeffizienzklasse: A+

Stromversorgung mit EU-Energie-Label: 78 W

Jährlicher Energieverbrauch: 114 kWh

Standby-Stromverbrauch: < 0,15 W

Energiesparfunktionen: Komplettabschaltung (0 Watt), Ausschalt-Timer, Eco mode (Ökomodus), Menü für Stromspareinstellungen, Lichtsensor, Bildabschaltung (bei Radiobetrieb)

Bleihaltig: Ja*

Stromverbrauch (ausgeschaltet): < 0,01 W

Jährlicher Energieverbrauch (Standby-Modus): 1,1* kWh

Abmessungen

Verpackungstiefe: 198 mm

Verpackungshöhe: 883 mm

Verpackungsbreite: 1368 mm

Gerätetiefe: 38 mm

Gerätehöhe: 766 mm

Gerätebreite: 1279 mm

Gerätetiefe (inkl. Fuß): 300 mm

Gerätehöhe (inkl. Fuß): 825 mm

Gerätebreite (inkl. Fuß): 1279 mm

Produktgewicht: 20,9 kg

Produktgewicht (+ Ständer): 25 kg

Kompatible Wandhalterung: 400 x 400 mm

Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör: Netzkabel, Fernbedienung, 2 AAA-Batterien, 2 x 3D-Brillen, 2 x Beutel mit Reinigungstüchern, Drehbarer Tischfuß, Kurzanleitung, 3D Health Guide, Broschüre zu rechtlichen und Sicherheitsinformationen, Garantiekarte

Optionales Zubehör: 3D-Brille PTA416, Kabelloser WiFi-USB-Adapter (PTA01)

 

47Zoll

Ambilight

Ambilight-Funktionen: Ambilight Spectra 2, Anpassung an die Wandfarbe, Lounge-Beleuchtungsmodus

3D-Systemanforderungen

3D Quelle: 3D-fähiger Blu-ray-Player, oder 3D-fähige Set-Top-Box

Bild/Anzeige

Anzeige: Edge-Lit LED-Hintergrundbeleuchtung

Auflösung des Displays: 1920 x 1080p

3D: Easy3D*

Bildformat: 16:9

Helligkeit: 450 cd/m²

Max. Helligkeit: 65 %

Dynamischer Bildschirmkontrast: 500.000:1

Reaktionszeit (normal): 2 ms

Bildoptimierung: Pixel Precise HD, 100 Hz Clear LCD, Active Control + Lichtsensor, Super Resolution, Smart Picture

Ton

Sinus-Ausgangsleistung (RMS): 2 x 12 W, Unsichtbare Lautsprecher

Verbesserung der Soundqualität: Automatische Lautstärkeeinstellung, Klarer Klang, Incredible Surround, Smart Sound, Höhen- und Bassregelung

Anschlüsse

Anzahl HDMI-Anschlüsse: 4

HDMI Funktionen: 3D, Audio-Rückkanal

EasyLink (HDMI-CEC): System-Start, PIXEL PLUS-Link, Remote-Kontrollübertragung, System-Audiosteuerung, System Standby-Modus

Anzahl der Komponenteneingänge (YPbPr): 1

Anzahl der Scartanschlüsse (RGB/CVBS): 1

Anzahl der USB-Anschlüsse: 2

Weitere Anschlüsse: Antenne IEC75, Antenne (Typ F), Common Interface Plus (CI+), Ethernet-LAN RJ-45, integriertes WiFi 802.11b/g/n-spec, SD-Kartenslot (Videostore), Digitaler Audio-Ausgang (optisch), PC-VGA-Eingang und L/R Audio-Eingang, Kopfhörer-Ausgang, Service-Anschluss

Multimedia-Anwendungen

Multimedia-Anschlüsse: USB

 

Videowiedergabeformate: Codec-Unterstützung:, Dateien: AVI, MKV, H264/MPEG-4 (AVC), MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9/VC1

Musikwiedergabeformate: AAC, MP3, WMA (v2 bis v9.2)

Bildwiedergabeformate: JPEG

Net TV: Im Lieferumfang enthalten

Unterstützte Display-Auflösung

Computereingänge: bis zu 1920 x 1080 bei 60 Hz

Videoeingänge: 24, 25, 30, 50, 60 Hz, bis zu 1920 x 1080p

Komfort

PC-Netzwerk- und WLAN-Verbindung: DLNA 1.5-zertifiziert, WiFi 802.11b/g n, WPA, WPA2

Multimedia: DLNA Media Browser, Net TV-Dienste, USB Media Browser, WiFi MediaConnect

USB-Aufnahme*: Programmierte Aufnahme über IP-EPG*

Elektronische Programmzeitschrift (EPG): 8-Tage-Elektronische Programmzeitschrift*

Einfache Installation: Automatisches Erkennen von Philips Geräten, Programminstallationsassistent, Geräte-Verbindungsassistent, Netzwerkinstallationsassistent, Einstellungsassistent, 2-in-1-Wandhalterung

Einfache Bedienung: Benutzerfreundliche Taste HOME, Bildschirm-Benutzerhandbuch, Bedienelemente mit Touch-Technologie

Bildschirmformat-Anpassung: AutoFill (keine schwarzen Balken), Autozoom (Originalformat, Breitbildformat 16:9, SuperZoom, 1080p native Darstellung, Breitbild

Signalstärkeanzeige: Ja

Videotext: 1200 Seiten Hypertext

Upgradefähige Firmware: Assistent für autom. Firmware-Akt., Firmware-Upgrade über USB, Online-Aktualisierung der Firmware

Tuner/Empfang/Übertragung

Antenneneingang: 75 Ohm koaxial (IEC75), 75 Ohm Typ F

Digitales Fernsehen: DVB-C MPEG4*, DVB-S2 und MPEG4 HD, DVB-T MPEG4*

TV-System: DVB COFDM 2 K/8 K

Video-Wiedergabe: NTSC, PAL, Secam

Leistung

Netzstrom: 220 bis 240 V, 50/60 Hz

 

Umgebungstemperatur: 5 °C bis 40 °C

Energieeffizienzklasse: A+

Jährlicher Energieverbrauch: 122,64 kWh

Standby-Stromverbrauch: < 0,15 W

Stromverbrauch (ausgeschaltet): < 0,01 W

Energiesparfunktionen: Komplettabschaltung (0 Watt), Eco mode (Ökomodus), Lichtsensor

Abmessungen

Verpackungstiefe: 158 mm

Verpackungshöhe: 780 mm

Verpackungsbreite: 1192 mm

Gerätetiefe: 38,5 mm

Gerätehöhe: 647 mm

Gerätebreite: 1102 mm

Gerätetiefe (inkl. Fuß): 254 mm

Gerätehöhe (inkl. Fuß): 721 mm

Gerätebreite (inkl. Fuß): 1102 mm

Produktgewicht: 18,6 kg

Produktgewicht (+ Ständer): 21,4 kg

Kompatible Wandhalterung: 400 x 400 mm

Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör: Netzkabel, Fernbedienung, 2 AAA-Batterien, 2 x 3D-Brillen, 2 x Beutel mit Reinigungstüchern, Drehbarer Tischfuß, Kurzanleitung, 3D Health Guide, Broschüre zu rechtlichen und Sicherheitsinformationen, Garantiekarte, WiFi MediaConnect-CD, 90-Grad-Sat-Anschluss

Optionales Zubehör: 3D-Brille PTA416, Kabelloser WiFi-USB-Adapter (PTA01)

 

Zur Hauptseite von
www.Cine4Home.de