Preview: Blu-ray Player Denon DVD-2500BT

Erste technische Eindrücke zu Denons Einstieg in die scharfe HD-Welt...

Zur Hauptseite von www.Cine4Home.de



Das Testmuster wurde zur Verfügung gestellt von:
www.DVDPLAYER.de


Lange hat Denon die Kunden in Deutschland gespannt warten lassen, seit heute steht er nun endlich bei den Händlern: Der erste Bluray Disc Player aus dem Hause Denon: DVD-2500BT. An dieser Stelle nun unser erster Eindruck des Gerätes als Preview, ein detaillierter Test folgt...

 

1. Verarbeitung, technischer Aufbau

Bereits beim Auspacken hat man das Gefühl, ein Denon Gerät von gewohnter Qualität in der Hand zu haben, gut 9kg Gewicht, Metallfront, stabiles Gehäuse.


Erstaunlich schnell ist der Player gestartet, bereits ca. 15 Sekunden nach dem Einschalten ist der DVD-2500BT zur Filmwiedergabe bereit, damit ist der Denon mit der schnellste BD-Player am Markt. Unter dem Laufwerk, das sich leise und schnell öffnet und schließt, befindet sich ein großes Dotmatrix Display. Äußerlich ist der DVD-2500BT damit auf dem hohen Niveau der DVD-2930 und DVD-3930 Player.

Beim Blick auf die Rückseite fällt auf, dass es nur einen Signalausgang gibt, eine einzige HDMI Buchse ziert die gesamte Rückseite. Wenn man sich die Produktbeschreibung des DVD-2500BT anschaut, steht dort „Blu-ray-Laufwerk“, Denon hat dieses Gerät als passenden Zuspieler für seine hochwertigen A/V Receiver und Verstärker platziert. Warum soll man auch noch einmal eine aufwändige Signalverarbeitung in den Player einbauen, wenn diese bereits im Receiver vorhanden ist? Der HDMI Ausgang entspricht dem Standard 1.3a und gibt Digital Audio SD-/HD-Bitstream / 2ch PCM / 6ch PCM aus.


Ungewohnte Leere, die Rückseite den Denon DVD-2500BT


Nach Abnehmen des Gehäusedeckels und eines weiteren Abschirmbleches sieht man rechts das Netzteil und in der Mitte die große, quadratische Hauptplatine sowie das Laufwerk.


Auch hier setzt sich der gute Eindruck fort: Dreilagiger Gehäuseboden, gekapseltes Laufwerk, saubere Leitungsführung vermitteln einen qualitativ hochwertigen Aufbau. Die einzelnen Baugruppen sind räumlich getrennt, aber unter „mechanischer Aufbau: 3 Kammern, 3 Sektionen“, wie es in den technischen Daten des Herstellers heißt, stellen wir uns doch etwas mehr vor.


Besonders gespannt waren wir auf die verwendete Technik. Auf der Hauptplatine findet sich Panasonics "UniPhier"- Prozessor und auch der HDMI Treiber ist das dazu passende Bauteil von Panasonic. Denon produziert seit jeher keine eigenen Videochips, den Panasonic Prozessor hier zu finden verwundert also nicht und war mit Sicherheit eine gute Wahl. Die in den Geräten von Sony und Pioneer verwendeten Chips von Sigma Designs sind mittlerweile veraltet.

Vergeblich sucht man nach einem speziellen Scalerchip, z.B. einem HQV. In den Panasonic Geräten zeigte der UniPhier Prozessor bereits eine gute Leistung bei der Verarbeitung von DVD Inhalten.


Die Unterseite der Hauptplatine mit Prozessor, HDMI Treiber und Arbeitsspeicher.


Das Laufwerk ist kein Standard-IDE Laufwerk aus dem PC Bereich, wie sie bislang in vielen Modellen verbaut wurden, Denon geht hier eigene Wege. Die Mechanik arbeitet schnell und recht leise. Auch findet die bereits legendäre, "proteinbeschichtete" Laufwerksschublade hier Verwendung.


Das BD Laufwerk mit entfernter obere Abdeckung

 



2. Bedienung

Die Bedienmöglichkeiten am Gerät beschränken sich auf (zu) wenige Funktionen. Ohne Navigationstasten lässt sich bekanntlich kaum eine DVD oder BD dazu bringen, den Film zu starten.


Bei der Fernbedienung handelt es sich im Prinzip um das gleiche Modell, das auch den preiswerten DVD Playern DVD-1740 und 1940 beiliegt. Hier besitzt sie jedoch eine höherwertige Alufront, phosphoriszierende Tasten und ist dadurch etwas schwerer. Die wichtigen Tasten sind räumlich getrennt und unterschiedlich groß, schnell wird man den Player damit blind bedienen können. Die Reichweite ist gut, der Player lässt sich auch reflektiv über eine helle Wand oder die Projektionsfläche steuern.


Wenig spektakulär, aber liegt gut in der Hand,
die Fernbedienung des DVD-2500BT


Auch das Onscreen Display ist ein alter Bekannter aus den DVD Playern der DVD 17xx und 19xx Reihe. Übersichtlich ist es gestaltet, das OSD eines DVD-2930 oder 3930 gefällt jedoch besser.


Setup Menü des DVD-2500BT

 

 

3. Erster Bildeindruck HD (Blu-ray) / SD (DVD)

Beim ersten Bildcheck an einem Sony VPL-VW 200 und einem Planar PD8150, beide derzeitige Referenz-Projektoren, leistet sich der neue Denon bei Bluray Wiedergabe keine Schwächen. Scharf bis ins letzte Detail ohne Doppelkonturen oder Pegelverluste bei hohen Frequenzen stellt er sowohl schwierige Testbilder als auch fein aufgelöste Filmbilder dar. Besonders bei nativer 24p-Zuspielung kommt der Nutzer voll auf seine Kosten.

Bei der DVD Wiedergabe arbeitet der De-Interlacer des Players als Flag Reader, damit beherrscht der Player die meisten Testszenen. Lediglich bei nicht korrekt gemasterten DVDs gelingt es dem Player nicht, den passenden Rhytmus zu finden und die einzelnen Filmframes adäquat progressiv zusammenzusetzen. Störendes Kantenflimmern und Detailverlust im Bild sind in manchen Szenen die Folge. Die Skalierung bleibt in Sachen Detailauflösung hinter den Leistungen eines Gerätes   mit HQV-Scaler, z.B. dem Denon DVD-3930 zurück. Vom kommenden DVD-3800BT ist hier voraussichtlich eine deutlich bessere Skalierung von DVD Material zu erwarten.

Wird der Player über einem AV Receiver mit hochwertiger Scalerfunktion, oder an einem Projektor mit entsprechender Signalektronik betrieben,  sollte man prüfen, ob man diesen Geräten das De-Interlacing und Scaling überlässt und der  Player nur das native 576i Signal der DVD ausgibt.


WICHTIG
: Es gab ein Softwareupdate des Players, das die DVD Wiedergabe deutlich verbesserte. Fragen Sie beim Kauf nach der aktuellen Version. Ein nachträgliches Update via CD-ROM ist ebenfalls kein Problem, unter http://firmware.denon-online.eu stellt Denon seinen Kunden die Software zum Download zur Verfügung.  Bei Fragen und Problemen hilft der Denon Fachhändler gerne weiter.

 


4. Kleines Zwischenfazit


In unserer ersten Begegnung vermittelt der erste Blu-ray Player aus dem Hause Denon einen in Verarbeitung, Bedienung und Bildqualität hochwertigen Eindruck, der modernen High-End Ansprüchen in HD sicherlich gerecht wird.

Diese positiven Eindrücke beziehen sich auf die Wiedergabe von Bluray,  bei herkömmlichem DVD-(SD)Material zeigten die DVD Player der letzten Generation, wie z.B. der Denon DVD-3930, noch bessere Leistungen.


Update: Hier nochmals der Hinweis auf das seit Ende August 2008 verfügbare Softwareupdate, dessen Einsatz wir nur empfehlen können.

 

 

22. Juli, 2008,
Karsten Becker

Das Testmuster wurde zur Verfügung gestellt von:
www.DVDPLAYER.de



Zur Hauptseite von www.Cine4Home.de