Die Schweiz: Hierzulande assoziieren viele mit diesem Land schöne Landschaften, hohe Berge und ruhige Urlaubsatmosphäre. Die Schweiz steht aber auch für Präzision und hochwertige Manufakturen…
Dass die Schweizer diese positiven „Vorurteile“ auch verdienen, haben wir diesen Sommer selbst erleben dürfen: Das 10-jährige Jubiläum eines unserer Shopping-Mall Partners erster Stunde, homecinema in Grosshöchstetten, haben wir als Anlass genommen, eine kleine Wochenendreise in unser Nachbarland zu machen. Und auch Heimkinotechnisch hat uns dies mehr als beeindruckt…
Nach einigen Reisestaus (eigentlich war die gesamte Autobahnstrecke ein einziger Stau) kamen wir nach einigen Stunden Fahrt in Grosshöchstetten an, keiner Großstadt wie er Name vielleicht vermuten lässt, sondern einem kleine beschaulichen „typischen Schweizer Dorf“, wie man es sich vorstellt, umgeben von grünen und ruhigen Landschaften – ein interessanter Kontrast zu dem eigentlichen Thema dieses Berichts: Unterhaltungselektronik und (lautes) Heimkino.

Das Dorf Grosshöchstetten liegt am Kreuzungspunkt der Hauptstrassen Bern-Luzern und Burgdorf-Thun und ist die höchstgelegene Ortschaft an der EBT-Linie Burgdorf-Thun.
Wenige Straßen weiter kamen wir bei homecinema schließlich an, ein von Außen trotz Airbrush eher unauffälligem Gebäude.

Das Sommerfest mit vielen Besuchern und kleinen Veranstaltungen war bei unserer Ankunft schon im vollen Gange

Dabei ist uns auch schon ein erster Unterschied aufgefallen: Während in Deutschland das Thema Heimkino fast ausschließlich männliche Interessenten anspricht, sind hier ganze Familien mit Kind und Kegel gemeinsam zu Besuch – richtig so, denn schließlich kann Kino ein „groß“artiges Gemeinschaftserlebnis sein!

Chefin Lilian Wäffler empfängt herzlich die „Fangemeinde“
Auch wir betreten die Räumlichkeiten von homecinema.ch und begegnen einem neuen Konzept: Das Geschäft ist wie ein Rundgang gestaltet, von Raum zu Raum bekommt man Lösungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten präsentiert und jede von ihnen hat es im wahrsten Sinne des Wortes „in sich“:

Im ersten Raum geht es noch nicht um das Thema Großbildprojektion an sich, sondern um eine möglichst perfekt ansprechende Symbiose aus Raumgestaltung, Flatscreen und Surroundsound: Alles ist flach, keine Boxen oder überdimensional große Geräte füllen den Raum störend, an keiner Stelle sind Kabel zu sehen. Groß im Kommen sind die flachen Wall-Speaker, die man bei Bedarf auch komplett unsichtbar in der Wand verbauen kann.

Im zweiten Raum wird alles etwas größer: Hier werden Projektion, Großbild-TV und Kinoton in Referenz-Qualität mit entsprechend hochwertigen Komponenten demonstriert. Der Aufbau ist nicht ganz so dezent, aber dennoch innenarchitektonisch ansprechend.

Hinter der Leinwand befindet sich ein Flat TV
wie ein Bild an die Wand montiert

Zahlreiche Zuschauer nahmen auf der bequemen Couch Platz und konnten diverse Konzert-Mitschnitte in Bild und Ton miterleben.

Die Auswahl war dabei groß, denn das Filmarchiv von homecinema.ch füllt mehrere Regale, direkt griffbereit hinter der Couch:

Der Rundgang führt im nächsten Schritt zu einem abrupten Atmosphärenwechsel: Statt eleganter Wohnraumintegration geht es nun um den eigenen, optimierten Heimkinoraum. Dass es sich auch bei wenig Platz nicht um einen „schwarzen Schuhkarton“ handeln muss, beweist der nächste Demoraum:

In dunklen Farben gehalten, aber dennoch elegant und hochwertig lässt der Raum die wahren Bildqualitäten eines jeden Großbildprojektors vollständig zur Geltung kommen. Daher ist dieser Raum auch ideal für Shootouts und Direktvergleiche verschiedener Beamermodelle – kein Streulicht beeinflusst den Inbild-Kontrast.
Beratend zur Seite steht einem dabei der ausgewiesene Beamerexperte Axel Schmid . Alle Mitarbeiter von homecinema.ch sind mehrfach geschult, wie die zahlreichen Zertifikate über in den Räumen an der Wand dekorativ beweisen.

Axel Schmid erklärt die Vorteile
der neuen LED-Technologie
Dank langjähriger Erfahrung und fundiertem Know-how gilt homecinema als eines der führenden Schweizer Unternehmen für Heimkino-Einrichtungen (Custom Installation), ist ein von THX Ltd. zertifizierter Fachbetrieb, gehört seit 2002 der Custom Electronic Design & Installation Association an und ist seit 2003 Member of FIRST class. Im Jahre 2004 erfolgte eine Ausbildung bei der Imaging Science Foundation und der Home Acoustics Alliance, deren erfolgreicher Abschluss homecinema zur ersten Schweizer Firma überhaupt mit entsprechenden Zertifikaten machte .
Wir haben die Gelegenheit genutzt, um Erfahrungen zu den neuesten Gerätegenerationen auszutauschen. Im Vordergrund stand dabei die LED-Technologie, die in den nächsten Monaten immer mehr die Großbildwelt erobern wird.

Ekki Schmitt und Axel Schmid beim Fachsimpeln…
Im nunmehr vierten(!) Demoraum wird es wieder deutlich heller: In Wohnatmosphäre bei Sonnenschein gibt es eine weitere Premiere zu sehen: Den FullHD 21:9 Flachfernseher aus dem Hause Philips:
Wie bei allen Räumen ist es schlichtweg umwerfend, wie elegant sich die Kombination aus Fernseher und Projektion in einem Raum integrieren lässt, wenn man auch die Deckengestaltung entsprechend mit einbezieht:
Bis hierher ist der Rundgang bereits sehr beeindruckend und man sollte schon genügend Zeit mitbringen, sich alle Detaillösungen erklären zu lassen. Doch dies alles wird „getopt“ durch den wahren Kinoraum schlechthin:
In „Smallville“ werden alle Register gezogen: Mit übergroßer Cinemascope-Leinwand, die aktuell durch den High-End Beamer JVC-HD950 mitsamt Anamorph-Optik ausgeleuchtet wird, erlebt man live, dass ein Heimkino nahezu jedes öffentliche Kino in den Schatten stellen kann. Gerne nimmt man in einem der acht Sessel Platz, die selbstverständlich alle individuell elektrisch mit Liegefunktion verstellbar sind, aber auch über das Netzwerk gesteuert werden können.

Überhaupt alles in diesem Raum ist automatisiert und kann von einer einzigen Steuereinheit bequem per Knopfdruck kontrolliert werden. Die aufwändige Technik dahinter wird neben dem Eingang deutlich: Hier befindet sich elegant in einem Glasschrank die eigentliche Rechenzentrale von Smallville
Kein Kühlschrank, sondern das Herz des Traumkinos
Das Kaleidescape-System erlaubt hierbei eine zentrale Archivierung aller Spielfilme auf einem Server. So kann der Zuschauer einen Film aus Hunderten auswählen, ohne jemals eine „Silberscheibe“ in die Hand nehmen zu müssen - und das selbstverständlich bei Bedarf in jedem Raum des Hauses!
All diese Demoräume beweisen, dass dem Thema Heimkino im 21. Jahrhundert keine Grenzen mehr gesetzt sind. Servergesteuerte Netzwerke, individuelle Raumplanungen und ansprechende Innenarchitektur, die die unschöne Technik versteckt, machen alles möglich, was sich der Heimkinofan nur erträumen kann. Diverse Installationen, die homecinema.ch in den letzten Monaten realisiert hat, beweisen dies. Schauen Sie selbst, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte:


Eine solche Perfektion ist natürlich nur mit entsprechendem Personal realisierbar. Wie bereits erwähnt, besteht das Team von homecinema.ch aus mehrfach geschulten Spezialisten. Hier ein Überblick über das Team:

Allen voran Geschäftsführer Reto-Wäffler (Bild oben): Er hat vor 10 Jahren das Unternehmen gegründet und seitdem vorausschauend und konsequent auf einen der renommiertesten Custom-Installation Anbieter gemacht, weit über die Grenzen der Schweiz hinaus!

Seine Frau Lilian Wäffler führt die gesamte Administration der home cinema GmbH und sorgt für die Ordnung in der Firmenorganisation.

Patrick Wenger, seines Zeichens Ingenieur Inf. Ing. FH, ist das Gehirn hinter der Automatisations-Programmierung. Gerade bei komplizierten Netzwerken sind spezialisierte Programmierer mittlerweile unverzichtbar.

Axel Schmid haben wir bereits erwähnt, er sorgt für die kompetente Beratung rund um Bild & Ton und ist täglich im Fachgeschäft im Einsatz.

Marc Wyss und Mathias Wenger sind die „ausführenden Organe“ bei den zahlreichen Installationen. Keine Elektronik oder technisch komplizierte Mechanik ist ihnen zu schwer.
Nach diesen vielen Eindrücken diverser Heimkinoräume nahmen wir uns eine kleine Auszeit auf dem Firmengelände. Bei strahlendem Sonnenschein war im Rahmen der Jubiläumsfeier für das leibliche Wohl gesorgt…

…mit gegrillten Würstchen und Steaks frisch vom Dorfmetzger…

…und erfrischendem Eis…

…nahmen wir Platz und ließen uns von dem
lustigen Rahmenprogramm unterhalten.
Ein Zauberer zeigte zur jeden vollen Stunde, dass man auch ohne moderne Technik die Menschen zum Staunen bringen kann.
Sogar Prominenz war anwesend: NHL Eishockeytorwart Jonas Hiller ließ sich auch schon ein Heimkino einrichten und gab fleißig Unterschriften

Frisch gestärkt geht es weiter, denn noch immer haben wir nicht alle Highlights zu Gesicht bekommen: Zum eigentlichen Höhepunkt gelangt man ausschließlich per Shuttle-Bus, der alle 15 Minuten pendelte

Der Shuttlebus wartet…
Der Bus fuhr uns in einen weiteren Vorführraum in einem Gebäude, wo es in Deutschland nicht vorstellbar wäre: Tatsächlich hat das örtliche Fernmeldeamt einen Raum in seiner Vermittlungszentrale für einen eigenen Kinoraum vermietet. Nach wenigen Minuten Fahrt dort angekommen, beginnt die Kinoatmosphäre schon im Vorraum, der wie bei einem öffentlichen Kino mit einer Verkaufstheke für Getränke, Snacks und Eis ausgestattet ist.

Der Kinoraum ist dann noch einmal eine Steigerung gegenüber den anderen Räumen: Mit nahezu 20 Sitzplätzen handelt es sich gleichsam schon um ein kleines öffentliches Kino. Dies war die richtige Örtlichkeit für ein absolutes Higlight der Projektionsszene: JVC stellte exklusiv seinen 4K-Projektor vor:

Mit rund 8 Millionen Bildpunkten bietet dieser Profiprojektor rund die vierfache(!) Auflösung von dem derzeit aktuellen FullHD Standard und bietet so einen Ausblick auf die Zukunft.

Mit hochauflösenden Fotos demonstrierte der JVC Projektor eine Schärfe, die alles andere bei weitem in den Schatten stellt. Dank der D-ILA Chiptechnik, die sehr geringe Pixelabstände erlaubt, ist JVC schon seit gut 10 Jahren in Sachen Auflösung der Konkurrenz stets einen Schritt voraus…
Nach all diesen Eindrücken und einem gemeinsamen Abendessen mit dem Team von homecinema.ch ließen wir en Tag im Hotelzimmer mit wunderschönem Blick über das idyllische Dorf ausklingen…
Fazit
Bei homecinema.ch ist der Name Programm: Das Untenehmen repräsentiert das Thema Heimkino und Custom Installation in einer Perfektion und damit beeindruckenden Weise, wie kein anderes Fachgeschäft in der Schweiz.
Von unauffälliger Wohnraumintegration modernster Technik bis hin zum dedizierten Kinoraum mit allen Schikanen, das Team rund um Reto & Lilian Wäffler macht alle Wünsche war, die Grenzen setzt ausschließlich Ihre Fantasie.
Aus diesem Grund reisen Interessenten und Kunden aus der ganzen Schweiz in das kleine Dorf Grosshöchstetten, um ihre Großbildträume wahr werden zu lassen. Und selbst in Deutschland gibt es nur wenige Unternehmen die sich mit der Professionalität in der Vorführung und dabei gleichzeitig freundschaftlichen und Beratung messen kann. Nicht nur Schweizern wollen wir daher einen Besuch bei homecinema.ch wärmsten ans Herz legen, sondern grundsätzlich allen Heimkinofans, Sie werden mehr als begeistert sein!
Wir jedenfalls freuen uns schon bereits jetzt auf unseren nächsten Wochenendtrip in die Schweiz und einen damit verbundenen Besuch… An dieser Stelle ein ganz herzlicher Gruß und Dankeschön an Reto & sein Team…
Ihr
Cine4Home Team

|